Verantwortlicher
Honigwerk Weyhe
Honigwerk Weyhe Inh. Michel Flindt
Am Schmalen Bruch 58
28844 Weyhe, Deutschland
(nachfolgend „Honigwerk Weyhe“ oder „wir“)
Verantwortlich für den Datenschutz gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO und § 46 Nr. 7 BDSG ist:
Imker Michel Flindt (Anschrift s. o.)
Kontakt
E-Mail: info(at)honigwerk-weyhe.de
Telefon: +49 (0)159 01495701
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Datenverarbeitung
Honigwerk Weyhe verarbeitet personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Optimierung des Onlineauftrittes sowie seiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern wir für Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages (z. B. Bestellung von Waren), erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen.
Auftragsverarbeiter, Dritte und Drittländer
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Webhosting-Anbietern).
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Sofern wir Daten in einem Drittland, d.h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, verarbeiten oder die Verarbeitung aufgrund des Einsatzes von Drittanbieter-Diensten stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Sicherheitsmaßnahmen
Zur verschlüsselten und sicheren Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Server setzen wir das SSL- bzw. TLS-Verschlüsselungsprotokoll ein. Sie erkennen die verschlüsselte Verbindung an dem „https://“-Präfix innerhalb der URL. Des Weiteren zeigen moderne Browser ein (grünes) Schloss-Symbol vor der Adresszeile des Browsers an.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, gesperrt oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Bereitstellung des Onlineauftrittes und Erstellung von Protokolldateien
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unseres Onlineauftrittes erfasst unser Webhosting-Anbieter automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Computers.
Unser Webhosting-Anbieter ist:
dogado GmbH
Antonio-Segni-Str. 11
44263 Dortmund, Deutschland
dogado.de
(nachfolgend „Webhosting-Anbieter“)
Mit unserem Webhosting-Anbieter wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Protokolliert werden folgende Daten:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unseren Onlineauftritt gelangt ist (Referrer)
Zweck der Datenverarbeitung
Die temporäre Speicherung der IP-Adresse durch das System ist technisch notwendig, um den Onlineauftritt bereitzustellen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Im Rahmen unserer Sicherheitssysteme werden diese Protokolldateien über den Zeitraum der Nutzungsdauer hinweg gespeichert. Die IP-Adresse wird i.d.R. nach sieben Tagen anonymisiert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Protokolldateien (nachfolgend „Logfiles“) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, gesperrt oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Die Logfiles werden nach sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchsrecht und Löschanspruch
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Onlineauftrittes und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb des Onlineauftrittes zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers kein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 S. 2 DSGVO.
Verwendung von Cookies
Diese Seite verwendet ausschließlich essenzielle und technisch notwendige Cookies zur Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit. Sie beinhalten keine personenbezogenen Daten und werden, sofern nicht anders angegeben, nach 24 Stunden wieder gelöscht. Es besteht seitens des Nutzers kein Widerspruchsrecht oder ein sonstiger Löschanspruch. Mehr erfahren
Kontaktformular sowie elektronischer, postalischer und telefonischer Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Innerhalb unseres Onlineangebotes ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
- Betreff
- Ihre Nachricht an uns
- Anrede
- Vor- und Zuname
- E-Mail-Adresse
- Rechnungsnummer
(Eingabe optional)
Außerdem wird mit dem Absenden des Kontaktformulars die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit, in sog. Logfiles, protokolliert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder postalisch möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail und postalisch übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Bei einem Anruf über die bereitgestellte Telefonnummer erfolgt die temporäre Speicherung der Rufnummer, sofern die Rufnummer automatisch übermittelt oder um die Erfassung gebeten wird.
Des Weiteren haben Sie auf allen Fehlerseiten innerhalb unseres Onlineauftrittes die Möglichkeit diesen Fehler über die Schaltfläche „Fehler melden“ an uns zu übermitteln. Wir protokollieren dabei automatisiert geräte- und personenbezogene Daten zur Ursachenermittlung in sog. Logfiles.
Diese Daten sind:
- die aufgerufene Internetadresse (URL)
- den HTTP-Status-Code der Seite
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
Zweck der Datenverarbeitung
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation, das Verhindern von missbräuchlicher Verwendung, die Fehlerbehebung oder die Möglichkeit eines Rückrufes verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme an übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dient die Kontaktaufnahme zum Abschluss eines Vertrages, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, gesperrt oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Die Logfiles werden nach sieben Tagen gelöscht.
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die elektronisch oder postalisch übersandt wurden, gilt eine Aufbewahrungsfrist von bis zu drei Jahren.
Die bei einem Anruf übermittelten Rufnummern werden spätestens nach einem Monat gelöscht.
Widerspruchsrecht und Löschanspruch
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie u. a. elektronisch Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Shop und Bestellvorgang
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Innerhalb unseres Onlineangebotes bieten wir einen Shop, welcher zum Warenverkauf von uns eingesetzt wird. Schließen Sie den Bestellvorgang erfolgreich ab, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns und den jeweils ausgewählten Zahlungsdienst eines Drittanbieters übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
- Anrede
- Vor- und Zuname
- E-Mail-Adresse
- Liefer- und Rechnungsadresse
(Straße und Hausnummer, PLZ, Ort, Land) - Zahlungsdaten
- Rechnungsdetails
(Rechnungsnummer, Rechungsbetrag, Rechungsdatum)
Außerdem wird mit dem Abschließen des Bestellvorgangs die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit, in sog. Logfiles, protokolliert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Bestellvorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf die Datenschutzhinweise von uns und des jeweils ausgewählten Zahlungsdienst eines Drittanbieters verwiesen.
Übersicht aller von uns eingesetzten Zahlungsdienste
Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung, für den Bestellvorgang und Versandprozess sowie zur Verhinderung von missbräuchlicher Verwendung verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge des Bestellvorgangs übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der Zahlungsdienste von Drittanbietern ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für die Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Drittanbieter.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, gesperrt oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Die Logfiles werden nach sieben Tagen gelöscht.
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Bestellvorgangs und diejenigen, die elektronisch oder postalisch übersandt wurden, gilt eine Aufbewahrungsfrist von drei Monaten ab dem Zeitpunkt des vollständigen Versands der Bestellung.
Für Rechnungen und Quittungen gilt eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren ab Ende des Kalenderjahres in dem die Rechnung oder Quittung ausgestellt wurde.
Widerspruchsrecht und Löschanspruch
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie u. a. elektronisch Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann ggf. der Bestell- und Versandprozesses nicht durchgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Bestellvorgangs gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Dienste von Drittanbietern
Google Fonts
Wir verwenden extern bereitgestellte Schriftarten zur Suchmaschinenoptimierung, Verbesserung von Ladezeiten, aufgrund eines geringeren administrativen Aufwandes und zur geräteübergreifenden einheitlichen Darstellung der Schriften.
Die Schriftarten werden bereitgestellt von:
Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Irland
fonts.google.com
(nachfolgend „Google“)
Die Einbindung von Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google. Dabei werden u.a. folgende Daten übermittelt:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die temporäre Speicherung der IP-Adresse durch das System ist technisch notwendig, um die Schriftarten bereitzustellen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Außerdem werden die Daten zur Analyse der Beliebtheit verschiedener Schriftarten statistisch verarbeitet. Datenschutzerklärung von Google FAQ zu Google Fonts
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Schriftarten und die Speicherung der Daten sind für den Betrieb des Onlineauftrittes zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers kein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 S. 2 DSGVO.
Belehrung über Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene:r im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über die Art und den Zweck der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung der zu Ihnen gespeicherten inkorrekten personenbezogenen Daten.
Recht auf „Vergessenwerden“
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten.
Recht auf Unterrichtung
Sie haben gemäß Art. 19 DSGVO das Recht darüber unterrichtet zu werden welchen Empfängern der Verantwortliche Berichtigungen, Löschungen oder Einschränkungen der Verarbeitung zu Ihren personenbezogenen Daten mitgeteilt hat.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem dritten Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Ferner haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzhinweise
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzhinweise zu informieren. Wir passen diese an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen.
Sofern wir in diesen Datenschutzhinweisen Adressen und Kontaktinformationen von Dritten angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor der Kontaktaufnahme zu prüfen.